Hier finden Sie uns

Grundschule

Overberg - Dom


Löffelmannweg 1
33102 Paderborn 

 

Tel.: 05251/8814550

 

E-Mail: overbergschule (at)

            paderborn.de

weitere Informationen hier

Klasse 4c mit ihrer Klassenlehrerin

Frau Füller

September 2023

Wir lösen unseren Schulpreis beim Stadtradeln ein

 

Endlich war es heute soweit. Der SCP 07 war an unserer Schule und wir konnten bei einem gemeinsamen Treffen mit zwei echten Fußballprofis etwas Zeit verbringen. Viele von uns haben die Profis noch nicht aus der Nähe gesehen und waren sehr aufgeregt. Die Spieler Robert Leipertz und Filip Bilbija, sowie Holli, das Maskottchen waren gekommen und standen einigen Kindern Rede und Antwort.

Im Anschluss konnten wir ein gemeinsames Foto machen und Autogramme bekommen. Es war ein toller Moment für uns, den manche nicht so schnell vergessen werden.

Klassenfahrt nach Detmold

 

TAG 1

Die Jugendherberge

von Julius und Samir

 

Als wir angekommen sind, waren wir draußen. Es gab einen Fußballplatz, einen kleinen Platz, einen Basketballkorb, eine Torwand und zwei Klettergerüste. Zuerst war das Wetter gut, da konnten wir draußen spielen, was sehr schön war. Am Abend hat es leider geregnet.

Das Essen war sehr lecker. Am ersten Tag gab es mittags Wraps. Zweimal gab es warmes Essen: Spätzle mit Gulasch und Reis mit Putengenschnetzeltem. Es gab ein Buffet.

Die Zimmer waren sehr toll, meistens gab es vier Betten, zwei oben und zwei unten. Die Zimmer waren größer, als wir gedacht haben. Wir haben den anderen Kindern Streiche gespielt. Wir hatten eine schöne Zeit in der Jugendherberge.

Wanderung zum Hermannsdenkmal

von Anni, Luisa, Philippa und Vyga

 

Am Mittwoch, dem 30.08., sind wir auf Klassenfahrt gefahren. Als wir angekommen sind, durften wir leider noch nicht in unsere Zimmer gehen. Deshalb haben wir noch draußen gespielt. Nach zwei Stunden sind wir rein gegangen und haben Mittag gegessen. Nach dem Mittagessen sind wir losgewandert zum Hermannsdenkmal wir sind 9 Kilometer gewandert. Es ging fast die ganze Zeit nur bergauf. Manchmal hat man den Hermann hinter den Bäumen gesehen. Er sah dann sehr winzig aus, aber als wir oben waren, da war er riesig. Wir haben ein Klassenfoto gemacht mit dem Hermann als Hintergrund. Dann sind wir im Denkmal hochgestiegen. Von oben sah alles winzig aus. Als wir zurückgegangen sind zur Jugendherberge hat es leider geregnet. Der Tag war echt schön.

Das Hermannsdenkmal

von Matthäus und Patrick

 

Wir waren beim Hermannsdenkmal. Wir mussten viele Kilometer dorthin wandern. Es war sehr anstrengend, aber es hat Spaß gemacht. Viele Kinder waren erschöpft. Als wir beim Hermannsdenkmal angekommen sind, haben sich die Kinder gefreut. Wir haben Silbermünzen gekauft. Unsere Lehrerin hat uns Tickets gekauft, damit wir ins Hermannsdenkmal rein konnten bis zu einer Plattform. Aber wir konnten nicht ganz nach oben, was sehr schade war. Danach sind wir wieder nach unten gegangen und haben ein Klassenfoto gemacht.

Die Wanderung zum Hermannsdenkmal

von Adel und Madina

 

Von der Jugendherberge aus sind wir erstmal nach unten gewandert. Dabei dachten wir, dass der Berg, auf dem der Hermann steht, klein war, aber als hoch gewandert sind, wurde der Berg immer höher und höher, uns sind fast die Füße abgefallen. Aber dann haben wir endlich eine Pause gemacht und gegessen und getrunken. Als wir weiter hochgewandert sind hat die 4b die ganze Zeit ein Lied gesungen. Kai war erst ganz hinten, plötzlich saß er vor uns auf einer Bank. Wir dachten, dass er sich teleportiert hat. Wie geht das? Endlich sind wir beim Hermannsdenkmal angekommen. Viele Kinder haben sich an einem Automaten eine Münze gekauft. Als Frau Füller die Tickets für uns alle gekauft hat, sind wir hoch auf das Hermannsdenkmal gegangen. Wir waren unter der Statue und konnten dort im Kreis gehen. Die Aussicht war echt toll! Dann sind wir aber nach unten gegangen, weil es anfing zu regnen. Deshalb haben wir unser Regenzeug aus unseren Taschen geholt. Einige Kinder mussten noch auf die Toilette. Dann konnten wir zurück zur Jugendherberge wandern. Das war leichter als gedacht.

TAG 2

Das Freilichtmuseum

von Arsalan, Louis und Niklas T.

 

Am Donnerstag nach dem Frühstück haben wir uns fertig gemacht. Danach sind wir losgewandert zum Freilichtmuseum. Es hat sehr viel Spaß gemacht. In dem Gelände gab es viele Höfe. Wir haben uns in vier Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hatte eine Führung zum Thema „Vom Korn zum Brot“. Uns wurde erklärt, wie man früher Getreide geerntet hat. Wir durften einen Dreschflegel ausprobieren. Mit kleinen Steinen haben wir Weizenkörner gemahlen. Dann sind wir zu einer Mühle gegangen. Im Paderborner Dorf haben wir Mittagspause gemacht.

Das Freilichtmuseum

von Anna und Fleur

 

Am 31.8.2023 waren wir im Freilichtmuseum in Detmold. Ein Mann hat uns alles gezeigt zum Thema „Vom Korn zum Brot“ und wie Menschen gelebt haben. Er konnte ein paar Wörter auf Niederdeutsch, es können sehr selten Menschen auf Niederdeutsch sprechen. Er hat uns eine Futterkammer gezeigt und einen Stall, dort standen Kühe, Schweine, Rinder und Ochsen (Bullen), dann sind wir in den Raum daneben gegangen, dort war eine Küche. Es gab auch einen Keller und zwei Schlafzimmer. Wir haben in einem anderen Haus eine Schmiedin gesehen. Mit einem Dreschflegel durften wir auf einen Sack schlagen. Als letztes wurde uns eine alte Backstube gezeigt. Danach sind wir zu den anderen gegangen ins Paderborner Dorf. Dort waren in einem Teich Fische und Enten. Ein paar Kinder haben sich in der Bäckerei etwas gekauft. Es gab auch Hühner, ein freches Huhn ist ausgebüxt. Wir haben einen Mitarbeiter geholt. Er hat das Huhn wieder reingeholt. Von ihm haben wir einen Hufeisennagel bekommen.

Das Schloss in Detmold

von Max und Niklas A.

 

Das Schloss in Detmold gehört dem Prinzen Stefan. Es hat mehr als 120 Räume und ist etwas 900 Jahre alt. Das Schloss ist mit einem sehr kostbaren Boden aus Eichenholz ausgestattet, deswegen muss man auch mit Puschen über den Boden laufen.  Der Holzwurm hat sich durch das Holz gefressen und deswegen sieht man jetzt kleine Rillen. Alles, was im Schloss steht, ist sehr kostbar. Eine große Vase zum Beispiel gibt es nur noch 3mal auf der Welt.

Das Schloss in Detmold

von Ameiah und Katrin

 

Das Schloss sieht sehr schön aus. Erstmal mussten wir die Treppenstufen nach oben zählen, es waren 27 Stufen. Als wir oben waren, mussten wir Hausschuhe anziehen, die waren viel zu groß. Mit den Pantoffeln konnte man Schlittschuh laufen, aber wir durften das nicht. Dann sind wir in einen Saal gegangen. Er war rot und oben an der Decke war ein Bild mit nackten Menschen zu sehen. Auf einem Bild war ein Mann mit einem großen Muttermal, er war ein Fürst. Als er klein war, musste er solange Kleider tragen, bis er keine Windeln mehr trug, obwohl er ein Junge war. Im Schlafzimmer gab es einen Stuhl als Toilette.

TAG 3

Die Adlerwarte in Berlebeck

von Joshua, Kai und Kjell

 

Am letzten Tag unserer Klassenfahrt sind wir mit dem Bus nach Berlebeck gefahren. Wir waren auf dem Spielplatz vor der Adlerwarte. Dort gab es ein Teufelsrad, auf dem viele Kinder Platz hatten.

Auf dem Gelände der Adlerwarte sind wir frei herum gegangen. Dabei haben wir einen Weißkopfseeadler und viele andere Greifvogelarten gesehen. Kjell hat einen Vogel in seinem Käfig gestreichelt, der wollte das Portmonee klauen. Ein Geier wollte ausbrechen und hat die ganze Zeit an einem Band rumgerissen. Das sah süß aus.

Schließlich begann die Flugschau. Ein Mann hatte einen dicken Lederhandschuh an, damit die Vögel seinen Arm nicht zerfleischen. Der erste Vogel war ein Falke, der war richtig schnell. Die Vögel sind ganz nah über die Köpfe der Zuschauer geflogen. Der eine Vogel ist den Zuschauern auf den Kopf gesprungen.

Die Adlerwarte

Von Feliciano, Lars, Mats

 

Am letzten Tag nach dem Frühstück hat uns der Bus abgeholt. Damit sind wir gemütlich zur Adlerwarte gefahren. Auf dem Spielplatz vor der Adlerwarte waren wir auf dem Drehteller und haben Lamas gestreichelt. Wir haben eine Runde in der Adlerwarte gemacht und einen Schwarzkopfkarakara gestreichelt, der hatte die gleiche Frisur wie A. Wir fanden diesen Vogel und den Rotmilan und den Weißkopfseeadler am besten. Schließlich begann die Flugshow. Zuerst kamen die kleinen Vögle, die sind sogar auf die Köpfe von zwei Zuschauern geflogen. Dann kamen die größeren Vögel. Der Weißkopfseeadler kann bis 160 km/pro Stunde schnell fliegen.

 

August 2023

Wir lernen im Straßenverkehr mit dem Rad sicher zu fahren

 

Die Radfahrausbildung für die 4. Klassen ist gestartet. Wir haben unsere Fahrräder auf Verkehrssicherheit überprüft. Zusammen mit einer Partnerin/einem Partner haben wir anhand einer Checkliste unsere Helme richtig eingestellt. Auf dem Schulhof erproben wir auf den Fahrrädern unsere Geschicklichkeit: Wir fahren Slalom, müssen uns umschauen, Dinge transportieren oder finden heraus, wer beim Schneckenrennen möglichst langsam fahren kann. Danach geht es um Verkehrsregeln und wir werden mit der Polizei außerhalb des Schulhofes unterwegs sein.

Wir lernen unsere Patenklasse kennen

 

Am Dienstag, den 08. August wurden die neuen Erklässler eingeschult und wir konnten es kaum erwarten, bis wir unsere Patenklasse, die 1c kennenlernen durften. Vorher haben wir ihnen einen kleinen Willkommensgruß gebastelt und uns auf eine Schnitzeljagd mit dem Tablet vorbereitet. So wollten wir den Erstklässlern ihre neue Schule zeigen. Endlich war es soweit und wir haben uns am Mittwoch das erste Mal getroffen und kennengelernt. Nachdem wir unseren Willkommensgruß überreicht und vorgelesen haben, haben wir noch schnell ein gemeinsames Foto gemacht. Und dann begann auch schon die Schnitzeljagd nach der Pause! Wir waren erstaunt, wie gut sich die Erstklässler schon zurecht gefunden haben und wie wenig wir helfen mussten. Naja, das Vorlesen mussten wir ihnen noch abnehmen, denn schließlich sind sie ja deswegen auch in der Schule - um Lesen zu lernen!

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Overberg - Dom