Im Sachunterricht haben wir uns die letzten Wochen mit dem Thema „Vögel im Winter“ beschäftigt. Dabei haben wir zuerst verschiedene Vögel kennen gelernt, die teilweise ganz schön schwierige Namen hatten und diese nach Stand- und Zugvögeln sortiert. Um herauszufinden, welcher Vogel welches Futter frisst, mussten wir uns die Schnabelform genau ansehen. Die Vögel, die einen langen und dünnen Schnabel haben, nennt man Weichfutterfresser, sodass sie u.a. gerne Rosinen, Apfelstücke oder Haferflocken essen. Vögel mit einem kurzen und dicken Schnabel nennt man Körnerfresser. Diese essen z.B. gerne Erdnüsse, Sonnenblumenkerne oder auch andere Körner. Da die Vögel im Winter kaum Futter finden, haben wir für die entsprechenden Vögel Rosinen- und Erdnussketten hergestellt, welche wir im Wald aufgehängt haben. Dabei mussten wir beachten, wo eine geeignete Futterstelle ist, damit das Futter auch wirklich den Vögeln zu Gute kommt.
In den letzten Wochen waren wir schon ganz aufgeregt und haben uns sehr auf die Karnevalsfeier in der Schule gefreut. Alle Kinder kamen verkleidet und hatten tolle Kostüme an. Wir durften unsere Kostüme präsentieren und haben verschiedene Spiele gespielt. Außerdem hat jedes Kind etwas für unser Buffet mitgebracht, sodass wir uns gut stärken konnten, natürlich auch mit Süßigkeiten! Es hat viel Spaß gemacht und wir haben kräftig gefeiert!
Endlich war es soweit und unsere erste Projektwoche startete. Wir konnten uns vorher nicht so genau vorstellen, wie das Trommeln mit der ganzen Schule klappen wird, aber am Ende war es ein voller Erfolg! Jeden Morgen in der 1. Stunde haben wir gemeinsam mit allen Kindern und Lehrkräften der Schule getrommelt. Das war richtig laut, aber Fofo, der bei uns das Projekt geleitet hat, hatte alles im Griff. So klang es schön, wir konnten einen Rhythmus spüren und mit der passenden Musik, zu der wir oft auch mitsingen und tanzen konnten, kam ein richtiges „Afrikagefühl“ auf. Im Anschluss daran durfte der Jahrgang 1 noch eine Schulstunde mit Fofo trommeln. In dieser Zeit haben wir weitere Tänze eingeübt und u.a. den Gazellentanz. Wir, vom Jahrgang 1, waren nämlich die Gazellen. Dafür haben wir zuvor Masken gebastelt, die wir dann bei der Aufführung tragen durften. Der Gazellentanz war ganz schön anstrengend, da wir vor dem Löwen wegrennen mussten und immer in Bewegung waren. Aber auch zu Hause haben wir fleißig geübt, weil Fofo uns jeden Tag eine kleine Hausaufgabe dazu aufgegeben hat und das haben wir sehr ernst genommen. Am Freitag fand dann die Generalprobe statt. Alle c-Klassen kamen dazu in der Turnhalle zusammen und hatten ihre Masken auf. Wir haben alles noch einmal ganz genau geübt, bevor wir dann nachmittags unsere Aufführung hatten. Als es endlich so weit war, waren wir ganz aufgeregt. Zum Glück haben sich unsere Paten mit uns in unserem Klassenraum getroffen, sodass wir uns dort gemeinsam fertig gemacht haben und zur Turnhalle gehen konnten. Anschließend wurde es spannend! So viele Eltern warteten bereits auf uns und wir wussten gar nicht so richtig, wie uns geschieht. Aber als Fofo angefangen hat, waren wir sofort fokussiert und haben richtig losgelegt. Die Stimmung war großartig und wir fanden natürlich ebenfalls toll, dass unsere Eltern auch mal tanzen mussten. Es war für alle ein ganz gelungener Nachmittag und wir sind schon ganz traurig, dass unsere Afrikareise zu Ende geht! Dieses Erlebnis werden wir lange in Erinnerung behalten und auch die entsprechenden Ohrwürmer der vielen Lieder, die uns die Woche immer wieder begleitet haben. Die Lieder und Tänze werden wir sicher nochmal zwischendurch im Musikunterricht hören und umsetzen!
Kurz vor Weihnachten haben wir noch einen Ausflug zur Universität Paderborn gemacht. Wir haben uns noch vor Unterrichtsbeginn auf den Weg zur Bushaltestelle gemacht, um mit zwei verschiedenen Bussen bis zur Universität zu fahren. Das war sehr aufregend, weil wir noch umsteigen mussten und es im Bus recht voll war. Angekommen haben uns Studentinnen und Studenten erzählt, welche Aufgabe wir hatten. Wir sollten zu zweit ein Spiel spielen, welches Rot gegen Blau hieß. Zuerst haben wir nur gespielt und geschaut, wer gewinnt. Aber dann fiel uns auf, dass es auf bestimmten Feldern dazu führte, dass der Sieger schon vorab feststand. Wir haben Strategien entwickelt und konnten den Studierenden zeigen, was wir schon alles können. Zwischendurch durften wir frühstücken und uns stärken. Am Ende haben wir dann nochmal über die verschiedenen Vorgehensweisen gesprochen und alle waren sich einig, dass der Tag sehr spannend war und alles sehr viel Spaß gemacht hat!
Zweimal fand nun jeweils zwei Stunden das Tanzprojekt „Let’s move!“ für uns statt. Dabei haben wir verschiedene Tanzstile wie z.B. „New Dance“ oder „Hip Hop“ kennen gelernt. Zuvor mussten wir uns ganz lange aufwärmen und konnten hinterher einige Übungen für einen kleinen Tanz nutzen, den wir einstudieren sollten. Das war ganz schön schwierig! Wir waren aber die ganze Zeit über sehr motiviert und fleißig und haben versucht, es bestmöglich hinzubekommen. Obwohl wir einige Tanzschritte nicht wirklich umsetzen konnten, hat es uns Spaß gemacht, mal etwas Neues auszuprobieren. Hinterher waren wir ganz schön erschöpft, da wir uns sehr viel konzentrieren und zuhören mussten.
Ende November fand unser toller Weihnachtsprojekttag statt. Zuerst nahmen wir am gemeinsamen Adventssingen der ersten Klassen teil und konnten dann mit den verschiedenen Aktionen starten. Wir waren in vier Gruppen eingeteilt, in denen wir dann fast vier Unterrichtsstunden gemeinsam gebacken, gebastelt und vorgelesen bekommen haben. Dabei haben uns ganz viele Eltern tatkräftig unterstützt! Beim Backen waren wir besonders fleißig, sodass wir in den Frühstückspausen die leckeren Plätzchen essen dürfen. Es war ein erlebnisreicher Tag!
Endlich durften wir das erste Mal mit Wasserfarbe malen. Wir freuten uns riesig, aber erstmal mussten wir unseren ganzen Platz vernünftig vorbereiten, d.h. wir zogen unsere Kittel an, holten unseren Farbkasten plus Pinsel und bekamen ein bisschen Wasser. Dann haben wir unseren Farbkasten genau betrachtet und besprochen. Auf dem Bild war dieser abgebildet und die noch leeren Kreise mussten wir dann mit unserem Pinsel in den entsprechenden Farben unseres Farbkastens anmalen. Gar nicht so leicht!
Eine Woche später haben wir dann gemeinsam mit unseren Paten aus der Klasse 4c nochmal mit Wasserfarbe arbeiten können. Das ist so toll, dass die großen Kinder uns immer so viel helfen können! So bereiteten wir wieder unsere Arbeitsplätze vor und haben dann darüber gesprochen, was wir über den Herbst wissen. Danach bekamen wir eine Geschichte über den Herbst vorgelesen und schauten uns ein Bild an, auf dem ein Baum und Blätter in Herbstfarben zu erkennen waren. Unsere Aufgabe war, gemeinsam mit unserem Paten die Blätter für den noch kahlen Baum mit Fingerabdrücken auf das Blatt zu tupfen. So wurde der Baum immer bunter und herbstlicher. Zusätzlich konnten wir noch einen Igel ausschneiden und diesen auf das Bild kleben. Es hat uns richtig viel Spaß gemacht, mit unseren Paten gemeinsam das Bild zu gestalten und am Ende der beiden Schulstunden sogar noch gemeinsam Frühstücken zu dürfen. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen!
Kurz vor den Herbstferien fand noch die Sternwanderung statt. Wir hatten Glück mit dem Wetter und die Sonne schien. Zuerst wurden alle Klassen der Schule mit Bussen abgeholt und an den Startpunkt gebracht. Wir durften mit unserer Patenklasse 4c zusammenfahren und im Bus auch neben unseren Paten sitzen. Das war toll. Am Startpunkt angekommen waren die Klassen 1a und 1b nicht zu sehen. Wir erfuhren, dass sie mit dem Bus direkt am Schloss Hamborn herausgelassen wurden, sodass wir erstmal den Berg hochlaufen mussten, um die anderen zu treffen. Das war schon anstrengend. Zum Glück haben wir uns vorher mit unserem Frühstück ein bisschen gestärkt. Dann ging es los. Auf dem Weg sahen wir verschiedene Tiere, genossen die Natur und haben uns viel unterhalten. Nach der Hälfte der Strecke brauchten wir dann eine Pause und konnten nochmal frühstücken. Anschließend gingen wir weiter und bald schon taten unsere Füße weh und wir hofften, endlich anzukommen. Die Strecke war auch recht lang, aber wir haben tapfer durchgehalten und sahen am Ende des Weges dann endlich den Spielplatz am Haxtergrund. Wir legten unsere Rucksäcke ab und konnten auf der Wiese mit den anderen Klassen gemeinsam spielen. Danach kamen zum Glück die Busse wieder, sodass wir zurück zur Schule gefahren wurden und ein spannender, aber auch anstrengender Schultag endete.
Nachdem wir nun schon zwei tolle Schulwochen erlebt haben, konnten wir Ende August unseren ersten Ausflug als Klasse zu den Fischteichen unternehmen. Das Wetter spielte mit, die Sonne schien und wir konnten auf dem Spielplatz gemeinsam spielen. Dann machten wir eine Pause und haben erstmal gefrühstückt, um uns zu stärken. Anschließend probierten wir die tollen Spielgeräte weiter aus, spielten Fußball und Gummitwist. Wir konnten uns alle nochmal besser kennen lernen und haben schnell neue Freundschaften geknüpft. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Ausflug!
Am 11.08.2022 war endlich der große Tag unserer Einschulung. Zuerst fand eine kleine Feier auf dem Schulgelände statt. Unsere Konrektorin Frau Knapstein hat eine kleine Begrüßungsrede gehalten und eine Geschichte vom Sams vorgelesen. Außerdem hat die Gemeindereferentin Frau Vehring mit uns einen kleinen Gottesdienst gemacht und die Kinder der Klasse 2c haben zwei Lieder gesungen. Dann sind wir endlich mit unserer Klassenlehrerin Frau Webers in den Klassenraum gegangen und haben dort unsere erste Unterrichtsstunde erlebt. Besonders spannend war, wie unser Klassentier heißt: Fiete Fuchs. Er wird uns die kommenden Jahre begleiten.
Am Freitag haben wir dann unsere Paten aus der Klasse 4c kennen gelernt. Die Kinder kamen in unseren Klassenraum und dann wurden immer Fotos in Kleingruppen gemacht, sodass wir diese als Erinnerung an die erste Begegnung bekommen können. Zusätzlich haben wir noch kleine, selbst gebastelte Geschenke erhalten, die schön bemalt und beschrieben wurden. Danach durften wir eine Ipad-Schulrallye mit unseren Paten durchführen und die große Schule so schnell kennen lernen. Das hat uns sehr viel Spaß bereitet! Wir können nun unsere Paten immer um Hilfe bitten, wenn wir Unterstützung brauchen und in den Pausen gemeinsam spielen. Das ist prima!