In den letzten Wochen haben wir uns im Sachunterricht sehr intensiv mit dem Thema „Strom“ auseinandergesetzt. Wir haben uns mit der Geschichte des Stroms beschäftigt und überlegt, wofür wir Strom im Alltag brauchen, mögliche Gefahren und Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischem Strom erarbeitet und geschaut, was Strom alles kann.
Spannend wurde es dann, eine Glühlampe sowie eine Flachbatterie näher zu untersuchen. Wir fragten uns, wann ein Lämpchen leuchtet bzw. wie wir mehrere Lämpchen zum Leuchten bringen können. Dazu haben wir verschiedene Materialien genutzt (Flachbatterie, Kabel, Fassungen, Lämpchen, Schalter etc.) um einen Stromkreis zu bauen. Wir waren sehr überrascht, als das Lämpchen dann tatsächlich geleuchtet hat. Anschließend lernten wir, wie eine Reihen- und Parallelschaltung gebaut wird, wie stark die Leuchtkraft der Lämpchen ist und wie wir unsere Ergebnisse auf einem Blatt festhalten können. Dazu zeichneten wir so genannte Schaltskizzen mit entsprechenden Symbolen für unsere Gegenstände.
Darüber hinaus haben wir uns mehrere Stunden damit beschäftigt, unseren eigenen „Heißen Draht“ zu basteln. Mit unserem Wissen konnten wir nun einen Stromkreis mit Hilfe eines Schuhkartons und anderen Materialien bauen. Wir haben uns gegenseitig unterstützt, sodass nachher jedes Spiel fertig geworden ist und das Lämpchen leuchten konnte.
Am Ender der Reihe haben wir noch dazu geforscht, woher unser Strom eigentlich kommt und wie wir Strom sparen können. Es war insgesamt alles sehr spannend und besonders toll war, dass wir unseren eigenen heißen Draht dann mit Hause nehmen durften!