Hier finden Sie uns

Grundschule

Overberg - Dom


Löffelmannweg 1
33102 Paderborn 

 

Tel.: 05251/8814550

 

E-Mail: overbergschule (at)

            paderborn.de

weitere Informationen hier

Klasse 4c mit ihrer Klassenlehrerin

Frau Webers

November 2025

Airport-Run

 

Bereits zum 3. Mal fand im Rahmen des Airport-Run auch der Kids-Run statt. Bei der Landebahn startend ging es über das Feld bis hin zum Haupteingang des Terminals, wo der Zieleinlauf war. Die Strecke war 1,7 km lang und wichtig war, dass immer 5 Kinder einer Klasse möglichst schnell ins Ziel kamen, um dann in dieser Wertung eine nicht allzu hohe Gesamtzeit zu erreichen. Nachdem wir letztes Jahr bereits beim 2. Airport Run mitgelaufen sind, aber leider krankheitsbedingt einige Kinder nicht mitlaufen konnten, wollten wir dieses Jahr unbedingt wieder antreten, um Geld für die Klassenkasse zu bekommen und in unserem letzten Schuljahr nochmal eine schöne gemeinsame Aktion von dem Geld ausführen zu können. Mit 17 Kindern gingen wir an den Start und wir waren ganz schön aufgeregt. Nach dem Startschuss haben wir alles gegeben und es sah erstmal gut für uns aus. Trotzdem mussten wir auf die Siegerehrung warten, denn es haben an die 600 Kinder daran teilgenommen und es waren viele gute Läufer und Läuferinnen dabei. Nachdem der 3. Platz bereits vergeben war sagte der Sprecher, dass der 2. Platz an eine 4c geht. Da waren wir uns schon fast sicher, dass es gereicht haben muss und dann wurde unsere Schule genannt. Alle haben gejubelt und sich mit uns gefreut. Unsere schnellsten 5 Läufer durften dann noch auf das Treppchen und das waren: Johann, Elean, Janus, Paul und Mati. Aber auch alle anderen Kinder sind sehr schnell gewesen und haben alles gegeben. Wir konnten es kaum glauben, aber alle waren überglücklich, das Ziel erreicht zu haben! Den Pokal haben wir bereits in unsere Klasse neben unser Klassentier gestellt und in der nächsten Zeit überlegen wir dann gemeinsam, was wir mit dem Geld machen können. Es war ein voller Erfolg!

Der Soma-Würfel

 

Nach den Herbstferien haben wir uns im Mathematikunterricht mit dem Soma-Würfel beschäftigt. Was dieser genau ist, mussten wir erst herausfinden. Deswegen haben wir erst nochmal die Merkmale eines Würfels besprochen und anschließend mit kleinen Würfeln Würfelgebäude mit Hilfe von Bauplänen nachgebaut und ebenfalls Baupläne geschrieben. Mit Steckwürfeln haben wir danach alle Möglichkeiten an Würfelgebäuden gebaut, die aus einem, zwei, drei oder vier Würfeln bestanden. Aus diesen haben wir dann welche aussortiert, die in einer geraden Linie aneinanderhingen. Somit blieben nur noch die sieben Bausteine des Soma-Würfels übrig. Mit kleinen Holzwürfeln haben wir diese dann nachgebaut und mit Holzleim festgeklebt. Hinterher haben wir sie mit Acrylfarbe angemalt, um dann damit bauen zu können. Erst haben wir eigene Gebäude gebaut und dazu Baupläne aufgeschrieben, sodass andere Kinder sie nachbauen sollten. Danach haben wir zwölf verschiedene andere Gebäude bekommen, die wir selbst nachbauen sollten. Wir hatten zwar viele Tipp-Karten, aber konnten herausfinden, dass wir diese eigentlich nicht wirklich brauchten. Somit haben wir erst immer alle einzelnen Würfel gezählt und wussten, wenn die Anzahl ungerade ist, brauchen wir den Dreier und ist die Anzahl gerade, dann dürfen wir diesen nicht benutzen. Zudem war klar, ist das Gebäude „flach“, also kann man es so auf den Tisch legen, dann brauchen wir die drei Steine nicht, die jeweils an einer Stelle einen zweiten Würfel aufeinander kleben haben. So gelang es uns, alle Gebäude nachzubauen, aber natürlich mussten wir auch ausprobieren, wie die Bausteine zu setzen sind. Unsere Ergebnisse haben wir dann auf der Abbildung farbliche entsprechend dargestellt. Ganz am Ende haben alle Kinder den Soma-Würfel gebaut, sodass er wie ein großer Würfel aussah. Dafür gibt es sogar 240 Möglichkeiten! Auch für zu Hause haben wir noch ein Heft mit neuen Aufgaben bekommen und können diesen nun auch weiterhin nutzen, weil es so viel Spaß gemacht hat!

Oktober 2025

Vorträge über Bands, Sänger und Sängerinnen

 

Im Musikunterricht durften wir uns vor ein paar Wochen eine Band, einen Sänger oder eine Sängerin aussuchen, wozu wir dann recherchiert haben, um hinterher ein Plakat mit wichtigen Informationen und Bildern gestalten zu können. Alleine oder in Partnerarbeit haben wir Material mitgebracht bzw. wir durften auch im Internet schauen, was wir so finden. Nachdem wir alles gelesen hatten, haben wir auf Zettel das Wichtigste zusammengefasst und auf das Plakat geklebt. Hinterher haben wir das Plakat noch schön gestaltet und unseren Vortrag geübt. Alle Kinder haben ihre Plakate präsentiert und toll war, dass wir dann noch gemeinsam in die Lieder hineingehört haben.

Sternwanderung

 

Anfang Oktober fand wieder unsere Sternwanderung statt. Dieses Jahr ging es bei strahlendem Sonnenschein für alle 4. Schuljahre nach Schloß Neuhaus zum großen Wasserspielplatz. Nach einem schönen Hinweg konnten wir vor Ort erstmal frühstücken und dann überall auf dem Gelände spielen. Wir waren dann gut ausgepowert, sodass uns der Rückweg, ebenfalls zu Fuß, etwas schwerer fiel. Dennoch hat der Tag wieder sehr viel Freude bereitet.

September 2025

Grünes Klassenzimmer: Projekt „Naturenergie Wasser“

 

Nachdem unser Projekt die Woche zuvor leider krankheitsbedingt ausfallen musste, durften wir es die Woche drauf noch nachholen und haben uns dann bei herrlichstem Wetter nach Schloß Neuhaus aufgemacht, um zum dritten Mal das Grüne Klassenzimmer zu besuchen. Dieses Mal hatten wir das Projekt „Naturenergie Wasser“. Kreativität und ein wenig handwerkliches Geschick waren nötig, um aus Naturmaterialien ein funktionierendes Wasserrad herzustellen. Spielerisch wird hier die Naturenergie Wasser erprobt und wie sie sich von anderen Energieformen unterscheidet.

In Partnerarbeit haben wir die Wasserräder aus Ästen, kleinen Holzplatten und Draht hergestellt und dabei Werkzeuge benutzt, um alles zu befestigen. Als Team hat es so gut funktioniert, dass sich die Wasserräder hinterher im Wasser auch gedreht haben. Es war für alle ein voller Erfolg!

Dem Strom auf der Spur

 

In den letzten Wochen haben wir uns im Sachunterricht sehr intensiv mit dem Thema „Strom“ auseinandergesetzt. Wir haben uns mit der Geschichte des Stroms beschäftigt und überlegt, wofür wir Strom im Alltag brauchen, mögliche Gefahren und Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischem Strom erarbeitet und geschaut, was Strom alles kann.

Spannend wurde es dann, eine Glühlampe sowie eine Flachbatterie näher zu untersuchen. Wir fragten uns, wann ein Lämpchen leuchtet bzw. wie wir mehrere Lämpchen zum Leuchten bringen können. Dazu haben wir verschiedene Materialien genutzt (Flachbatterie, Kabel, Fassungen, Lämpchen, Schalter etc.) um einen Stromkreis zu bauen. Wir waren sehr überrascht, als das Lämpchen dann tatsächlich geleuchtet hat. Anschließend lernten wir, wie eine Reihen- und Parallelschaltung gebaut wird, wie stark die Leuchtkraft der Lämpchen ist und wie wir unsere Ergebnisse auf einem Blatt festhalten können. Dazu zeichneten wir so genannte Schaltskizzen mit entsprechenden Symbolen für unsere Gegenstände.

Darüber hinaus haben wir uns mehrere Stunden damit beschäftigt, unseren eigenen „Heißen Draht“ zu basteln. Mit unserem Wissen konnten wir nun einen Stromkreis mit Hilfe eines Schuhkartons und anderen Materialien bauen. Wir haben uns gegenseitig unterstützt, sodass nachher jedes Spiel fertig geworden ist und das Lämpchen leuchten konnte.

Am Ender der Reihe haben wir noch dazu geforscht, woher unser Strom eigentlich kommt und wie wir Strom sparen können. Es war insgesamt alles sehr spannend und besonders toll war, dass wir unseren eigenen heißen Draht dann mit Hause nehmen durften!

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Overberg - Dom