Im Sachunterricht haben wir uns in den Wochen vor Weihnachten mit verschiedenen Ländern auseinandergesetzt, wie dort Weihnachten im Vergleich zu Deutschland gefeiert wird. In Gruppen haben wir Plakate zu verschieden Schwerpunkten erstellt und diese der Klasse präsentiert. Einige besondere Bräuche haben uns überrascht oder auch, wer die Geschenke bringt und vor allem wann. Wir konnten eine Menge dazu lernen und hatten viel Spaß!
Momentan beschäftigen wir uns im Mathematikunterricht intensiv mit dem Thema „Gewichte“. Zuerst haben wir geschaut, was wir bereits alles über das Thema wissen und anschließend haben wir verschiedene Waagen kennen gelernt sowie näher untersucht. Dazu zählten u.a. die Küchen-, die Brief- und die Balkenwaage. In einer weiteren Stunde sollten wir dann einen Kleiderbügel mitbringen. Mit Hilfe von kleinen Müllbeuteln konnten wir daraus eine Kleiderbügelwaage bauen und ihre Funktionsweise testen. Das hat uns richtig viel Spaß gemacht. Spannend war es auch, als wir vier Gegenstände nach dem Gewicht ordnen sollten. Dabei mussten wir verschiedene Schritte beachten: 1. Nur mit den Augen schätzen, 2. Mit den Händen vergleichen, 3. Mit der Kleiderbügelwaage testen und 4. Mit der Küchenwaage überprüfen. Im Verlauf der Schritte konnte wir erkennen, dass sich unsere Reihenfolge immer mal wieder ein bisschen verändert hat. In der Gruppenarbeit durften wir eigene Gegenstände wählen und auch da waren unsere Vermutungen nicht immer richtig. Somit konnten wir am Ende feststellen, dass große Gegenstände nicht unbedingt am Schwersten sein müssen und eine eindeutige, korrekte Reihenfolge nur mit Hilfe der Küchenwaage gewährleistet werden kann.
Im nächsten Schritt haben wir uns gefragt, welche Gegenstände wohl 100g, 250g, 500g oder 1kg wiegen. Als Repräsentanten für diese Gewichtangaben haben wir dann Schokolade, Duschgel, Spaghetti und ein Paket Mehl genommen. In der Gruppenarbeit sollten wir selbst Gegenstände finden, die ungefähr diesen Gewichtsangaben entsprechen. Dazu haben wir auf die eine Seite der Balkenwaage ein entsprechendes Gewichtsstück gelegt und auf der anderen Seite mit unseren Stiften und den Etuis versucht, ein Gleichgewicht auf der Waage zu erreichen. Das war gar nicht so einfach und hat uns auch überrascht, wie viele Gegenstände wir teilweise gebraucht haben.
Nun wollen wir natürlich auch noch mit Gewichten rechnen und verschiedene Gewichtseinheiten kennen lernen und diese auch umwandeln können.
In den letzten Musikstunden haben wir uns mit Instrumenten beschäftigt, die wir zum Vertonen eines kleinen Videos von der Maus nutzen konnten. In Gruppen mussten wir zuerst überlegen, welche Instrumente für welche Bewegungen der Maus oder andere Einzelheiten, die normalerweise Geräusche erzeugen, sinnvoll einzusetzen sind. Darüber hinaus durften wir ebenfalls unsere Stimme und Hände nutzen, um Geräusche zu erzeugen, wofür wir kein Instrument gefunden haben. Wir haben uns gut abstimmen müssen, wer welche Instrumente spielen kann und haben dann erst mit einer langsamen Version geübt, die Instrumente an den passenden Stellen einzusetzen, sodass es zum Video passt. Als wir es schon etwas besser konnten, haben wir es mit der schnelleren Version versucht. Das war gar nicht so leicht, immer die richtigen Einsätze zu finden. Am Ende ist es aber allen Gruppen gut gelungen und wir konnten es während der Präsentation aufnehmen und uns hinterher anhören. Das war dann nochmal spannend zu hören, wie es zum Video passt.
Bereits zum 3. Mal fand unser toller Weihnachtsprojekttag statt. Wir waren wieder in vier Gruppen eingeteilt, in denen wir dann fast vier Unterrichtsstunden gemeinsam gebacken und gebastelt sowie verschiedene Geschichten vorgelesen oder selbst gelesen haben. Beim Backen und Verzieren waren wir besonders fleißig, sodass wir in den Frühstückspausen die leckeren Plätzchen demnächst essen dürfen. Natürlich haben wir heute auch ein bisschen genascht. Schließlich mussten wir doch testen, ob die Plätzchen wirklich schmecken. Ein großes Dankeschön gilt auch den vielen fleißigen Eltern, die uns heute wieder tatkräftig unterstützt haben!
Nach den Herbstferien haben wir im Mathematikunterricht damit begonnen, große Anzahlen von Gegenständen erst zu schätzen und dann geschickt zu zählen. Dabei haben wir in kleinen Gruppen Würfel, Plättchen, usw. gebündelt, um die Anzahlen einfacher bestimmen zu können. Interessant fanden wir, dass unsere Schätzwerte oftmals ganz weit von der eigentlichen Menge entfernt lagen, es aber auch Kinder gab, die ganz gut geschätzt haben.
In den letzten Wochen haben wir uns im Deutschunterricht mit dem Thema "Rezepte" auseinandergesetzt. Wir haben Kochbücher mitgebracht und geschaut, was alles wichtig ist. Neben einer Überschrift
haben wir immer alle Zutaten mit genauen Angaben und Geräte notiert, die wir brauchten. Natürlich haben wir auch selbst etwas zubereitet. Als Erstes haben wir einen Bananenquark gemacht, der allen
gut geschmeckt hat. Am letzten Tag vor den Herbstferien haben wir dann noch Waffeln gebacken. So frisch schmecken sie einfach am besten!
Im Musikunterricht haben wir uns zuerst damit beschäftigt, was „cool sein“ bedeutet. Wie muss jemand sein, damit wir ihn cool finden und ist dies wichtig? Dann haben wir mehrfach das Lied „Cool Kids“ gehört und überlegt, was der Text bedeutet. Es gibt immer jemanden, der so ist, wie man sein möchte. Gemeinsam aber macht das Leben noch viel mehr Spaß, egal wie man ist. Weiterführend haben wir somit über das Thema „Freundschaft“ gesprochen und festgestellt, dass es schön ist, so viele Freunde in der Klasse zu haben. Passend zu dem Thema haben wir dann einen Cup Song zu dem Lied „Zusammen“ von den Fantastischen 4 eingeübt. Dabei wird mit den Händen geklatscht, auf den Tisch, die Oberschenkel oder auch auf den Becher geschlagen. Zusätzlich wird der Becher immer wieder bewegt, gedreht und hörbar abgesetzt. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Bewegungen zum Rhythmus des Liedes passen und mit der Gruppe möglichst synchron erfolgen müssen. Mit viel Übung hat es gut geklappt, sodass wir noch einen weiteren Cup Song eingeübt haben. Diesmal zu dem Lied „Counting Stars“. Der Song erzählt vom Wunsch, das zu machen, wovon wir träumen.
Anfang Oktober fand wieder unsere Sternwanderung statt. Dieses Jahr war aber neu, dass alle Klassen an der Schule gestartet und dann jahrgangsweise zu einem anderen Ziel gewandert sind. Unser Ziel war der Ahorn Sportpark. Auf dem Weg dorthin sind wir am Padersee vorbeigelaufen und dann Richtung des SCP-Stadions, wo wir vor einem großen Möbelgeschäft noch Fotos mit den Dinos machen konnten. Am Ahorn Sportpark angekommen haben wir erstmal alle gefrühstückt. Danach durften wir auf dem gesamten Gelände draußen spielen. Wir fanden die verschiedenen Sportparcoure toll und die Jungs haben auf den Kleinspielfeldern Fußball gespielt. Es gab so viele Möglichkeiten zum Spielen, dass die Zeit sehr schnell verflogen ist. Zum Schluss sind wir dann den Weg zur Schule wieder zu Fuß zurückgelaufen und hatten insgesamt einen ganz besonderen Tag.
Vor ein paar Monaten hatten wir Besuch von einigen Studenten, die sich unseren Unterricht angeschaut haben. Danach hatten sie die Aufgabe für uns Computerspiele zu entwickeln, die möglichst
unseren Fähigkeiten entsprechen. Heute durften wir die Studenten besuchen und deren Spiele ausprobieren. Einige waren sehr leicht und andere recht schwer. Die Studenten haben uns dann geholfen
und wir durften deren Spiele bewerten.
Am Ende wurden noch die besten 3 Spiele geehrt. Gewonnen hat Spiel Nr. 38 "Mathe-Rakete". Dort waren unsere Planeten abgebildet und diese konnten wir anfliegen. Haben wir einen Planeten erreicht,
mussten wir eine Matheaufgabe lösen und wenn diese richtig war, haben wir noch Informationen über die Planeten erhalten. Dieses Spiel und alle anderen Spiele haben uns sehr viel Spaß gemacht!