In der letzten Schulwoche haben wir mit der ganzen Schule die Freilichtbühne besucht. Wir haben uns das Stück "Emil und die Detiektive" angeschaut. Als das Stück anfing, hat es für eine kurze Dauer sehr stark geregnet und wir sind bis auf die Hose nass geworden - trotz Regenkleidung. Das Theaterstück hatte lustige und spannende Momente. Insgesamt hat es uns gut gefallen.
In der vorletzten Schulwoche vor den Ferien wurde es für uns und die Paten Zeit, sich voneinander zu verabschieden. Als Paten haben sie uns viel gezeigt, erklärt und vorgelebt. Zum Abschluss haben wir uns noch einmal getroffen, um gemeinsame Zeit zu verbringen. Als Andenken überreichten wir eine kleine Dankekarte und kleines Geschenk. Wir werden sie vermissen, wünschen ihnen aber alles Gute für ihren Start an der neuen Schule.
Außerdem freuen wir uns schon jetzt, wenn wir als Paten den Schulanfängern zur Seite stehen dürfen.
Nachdem unser erster Termin für das Sportfest ausgefallen war, fand nun am 27.6. der sportliche Wettkampf statt.
Morgens sind wir alle gemeinsam zum Sportplatz am Inselbadstadion gegangen. Das Wetter sollte schnell schlechter werden, daher gab es keine große Begrüßung und auch keine gemeinsame Aufwärmung.
Unsere erste Station war das Seilspringen. Danach konnten wir noch Drehwurf, Standweitsprung und Sprint schaffen, bevor es stark regnete. Leider mussten wir die letzten beiden Stationen auslassen. Bestimmt holen wir die noch vor den Sommerferien nach.
Im Sachunterricht lernen wir gerade, wie man einen Roboter programmieren kann. Es gibt Befehle für alle Richtungen. Wir überlegen, wie kommt man am schnellsten von einem Start zu einem Ziel. Wie lassen sich Programme kürzer fassen? Am Ende wird es einen kleinen Wettkampf geben: Wer schreibt das beste Programm und sammelt die meisten Schätze ein?
In der Zeit vor den Osterferien haben wir uns mit der Ostergeschichte befasst. Dazu haben wir die einzelnen Geschichten in einem Bodenbild gelegt und ein Osterbuch angelegt. Wir sind mit Palmsonntag gestartet und endeten bei Karfreitag. Die Ostergeschichte ist zunächst sehr traurig, aber viele kennen die ganze Ostergeschichte schon: Jesus ist auferstanden und bei Gott. Die Auferstehung und das Aufeinandertreffen der Jünger mit Jesus auf dem Weg nach Emmaus werden wir nach den Ferien erarbeiten.
Heute, am 1.4. haben wir zwei Schulstunden zum Thema Zähne gearbeitet. Zuerst haben wir unser Wissen aufgefrischt. Welche Dinge sind für die Zähne gut? Welche Lebensmittel sind schädlich und warum? Wann sollte man sich die Zähne putzen? Wieviel Zahnpasta muss man verwenden? Wie putzt man eigentlich richtig seine Zähne?
Anschließend gab es verschiedene Stationen, an denen wir weitere Dinge über unsere Nahrung, die Zähne und das Zähne putzen gelernt haben. Zum Abschluss konnte jedes Kind eine neue Zahnbürste auswählen und mitnehmen.
Wir sind schon sehr auf nächstes Jahr gespannt. Was wir dann wohl dazulernen werden?
Bei unserem Besuch auf dem Betriebshof des ASP haben wir Frau Warnecke wiedergetroffen. Nach einem leckeren Frühstück führte sie uns über das Gelände und zeigte uns, wie Abfall richtig sortiert wird.
Zuerst durften wir selbst verschiedene Müllarten trennen – gar nicht so einfach! Danach warfen wir einen Blick in die Schilderwerkstatt. Dort stapelten sich unzählige Schilder, die überall in der Stadt gebraucht werden. Besonders spannend war unser Stopp bei „Tonne Toni“. Die sprechende Mülltonne war ziemlich schlecht gelaunt – kein Wunder, denn jemand hatte falschen Müll hineingeworfen! Gemeinsam halfen wir, den Müll richtig zu sortieren: Batterien gehören nicht in den Restmüll, weil sie Brände im Müllwagen verursachen können. Auch Handys oder CDs haben dort nichts zu suchen. Als alles richtig sortiert war, hatte Tonne Toni wieder beste Laune!
Zum Abschluss durften wir einen Müllwagen ganz aus der Nähe betrachten. Wir sahen, wie die Mülltonnen gekippt werden, und konnten sogar in der Fahrerkabine Platz nehmen. Das absolute Highlight: Wir warfen einen Blick in den riesigen Müllbehälter, als die große Klappe geöffnet wurde – ein beeindruckender Moment!
Am Ende bedankten wir uns herzlich und fuhren mit vielen neuen Eindrücken zurück zur Schule. Es war ein spannender und lehrreicher Vormittag, bei dem wir nicht nur viel gelernt, sondern auch jede Menge Spaß hatten!
In unseren ersten Klassen geht es derzeit um das Thema Müll und Umweltschutz. Um auch praktisch tätig zu werden, haben wir mit Unterstützung von Frau Warnicke vom ASP Paderborn einen Müllsammelspaziergang gemacht.
Ausgestattet mit Eimern und Zangen machten wir uns auf den Weg in die Umgebung unserer Schule, um gemeinsam Müll zu sammeln.
Alle waren mit viel Begeisterung dabei und lernten nicht nur, wie wichtig es ist, unsere Umwelt sauber zu halten, sondern auch, welche verschiedenen Arten von Müll es gibt. Alle Kinder waren
beeindruckt von der Menge an Müll, die sie bereits nach einer Stunde eingesammelt hatten. Nach der Sammelaktion konnten wir leider nicht mehr dabei helfen den Müll zu sortieren, da wir bis zur
letzten Minute gesammelt hatten. So ordnete ihn Frau Warnicke den passenden Mülltonnen zu: Papier, Wertstoff, Restmüll. Die Glasflaschen nahm Frau Warnicke mit, um sie im Container zu entsorgen.
In einer Woche werden wir unser Wissen vertiefen einen Ausflug zum Recyclinghof des ASP machen.
Bunt und lustig ging es heute, an Weiberfastnacht zu. Die Schultaschen blieben an diesem Tag zu Hause. Statt dessen kamen alle verkleidet in die Schule. Viele tolle Kostüme konnten wir entdecken.
Nach einer ersten Vorstellungsrunde und einem Kreisspiel konnten wir in der Turnhalle miteinander tanzen und Spiele spielen. Anschließend ging es in der Klasse mit einem leckeren Frühstück und kleinen Kreisspielen weiter. Die Zeit war viel zu schnell um. "Welcher Tag ist heute?", fragten einige Kinder den Lehrer. "Heute ist der beste Tag!", meinten sie dann mit einem Lächeln im Gesicht.
Heute, am Nikolaustag, hat die Klasse erstmalig einen Projekttag zu Weihnachten durchgeführt. Viele Eltern der Klasse hatten vorher überlegt, welche Stationen es geben sollte.
Vier unterschiedliche Aktionen konnten die Kinder in kleinen Gruppen erleben. An einer Station haben die Kinder aus Transparentpapier leichtende Sterne, Schneemänner oder Tannenbäume für die Klassenfenster gezaubert. In einer anderen Gruppe konnten Ketten aus vielen Perlen, Steinen, Sternen, Buchstaben usw. erstellt werden. An einer dritten Station haben die Kinder alles rund um das Backen erlebt, wobei hier kräftig Teig und Kekse genascht werden konnten. An der vierten Station haben die Kinder einen Teil der Geschichte vom Weihnachtszesel gehört und dazu musiziert und gemalt. Zum Schluss durfte jedes Kind einen kleinen Nikolaus mit nach Hause nehmen.
Es war ein rundum gelungener Morgen, der allen Kindern, Eltern und dem Lehrer Spaß gemacht hat.
Wir sagen DANKE an alle Helferinnen und Helfer.
Die Kinder waren sich einige: Wir möchten das im nächsten Jahr unbedingt wiederholen.
Im Moment arbeiten wir in Mathe nicht mit Zahlen, sondern mit Formen. Wir haben die Formen Kreis, Dreieck, Rechteck und Quadrat kennengelernt. Heute konnten wir eigene Muster oder Figuren legen.
Danach mussten wir verschiedene Figuren mit unseren Formen genau passend auslegen. Das war gar nicht so einfach.
Heute am 8.11.2024 haben wir in der Schule St. Martin gefeiert.
Zuerst waren wir in der Kirche und haben mit allen Kindern der Schule einen Gottesdienst gefeiert.
In der Schule gab es Martinsbrezel. Unsere Paten waren bei uns und wir haben die Brezel mit ihnen geteilt.
Anschließend konnten wir mit ihnen im Klassenraum eine Stunde Spiele spielen.
Das Teilen hat an diesem Tag viel Freude gemacht.
Am 4.10. haben wir uns zuerst im Klassenraum getroffen. Dort haben wir für die beiden Geburtstagskinder Hugo und Sophie zwei Geburtstagslieder gesungen. Anschließend sind wir mit allen Kindern aus der 1.Klasse zum Spielplatz am Padersee gewandert. Die anderen Klassen der Schule sind zu verschiedenen Orten gelaufen. Es war nicht zu kalt an diesem Morgen und nach Regen sah es ebenfalls nicht aus. Als wir dort waren, konnten wir frühstücken und ganz viel spielen. Wir haben Fußball gespielt, im Sand gebuddelt, Fangen gespielt und ganz viele andere Dinge gemacht. Besonders lustig war es am Ende, als wir eine Entdeckertour gemacht haben. Dabei sind wir mit dem Wackelauto in ferne Länder gereist und haben verschiedene Tiere gesehen. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei und wir mussten zurück zur Schule. Unsere erste kleine Wanderung hat uns viel Freude gemacht. Der nächste Ausflug kann kommen!
Heute haben wir mit dem Partner das Spiel "Räuber und Goldschatz" gespielt. Zwei Räuber wollen einen Sack Gold für sich allein haben. Ein Räuber ist der Minusräuber und der andere ist der Plusräuber. Nacheinander wird gewürfetlt. Jeder versucht den Schatz in seine Räuberhühle zu bekommen. Machmal haben die Kinder lange gewürfelt, bis einer den Schatz für sich hatte. Wir hatten Spaß bei diesem Spiel.
Heute haben unsere Paten mit uns gespielt. Sie haben uns die Spielegarage gezeigt. So wissen wir nun genau, was man dort zum Spielen finden kann. Die Paten erklärten uns, welche Dinge in der großen Pause nicht ausgeliehen werden dürfen. Das war heute wichtig, denn in der großen Pause durften wir zum ersten Mal etwas mit unseren Klammern ausleihen.
Das sind wir mit unseren Paten aus der Klasse 4b.