Hier finden Sie uns

Grundschule

Overberg - Dom


Löffelmannweg 1
33102 Paderborn 

 

Tel.: 05251/8814550

 

E-Mail: overbergschule (at)

            paderborn.de

weitere Informationen hier

Bereich der Klasse 4b

und ihres Klassenlehrers Herrn Wanless

Februar 2020

Karneval auch bei uns!

 

Bunt und lustig ging es heute, an Weiberfastnacht zu. Die Schultaschen blieben an diesem Tag zu Hause. Statt dessen kamen alle verkleidet in die Schule. Viele tolle Kostüme konnten wir entdecken und manches Kind haben wir nicht wiedererkannt.

Nach einer Vorstellungsrunde konnten wir in der Turnhalle miteinander tanzen und Spiele spielen. Anschließend ging es in der Klasse mit einem leckeren Frühstück und kleinen Kreisspielen weiter. Die Zeit war wieder viel zu schnell um. Manche von uns waren auch etwas traurig, weil es ihr letztes Karnveal in der Schule gewesen ist.

Dezember 2019

Wir erleben Padrabrunno bei einer Stadtführung

 

In der vorletzten Woche vor den Weihnachtsferien haben wir uns auf den Weg in die Paderborner Innenstadt gemacht. Wir wollten an einer Stadtführung für Kinder teilnehmen. Warum wir das getan haben? Eigentlich ist es einfach zu beantworten: Im Sachunterricht lernen wir im Moment viele Dinge aus der Geschichte unserer Stadt Paderborn, oder "Padrabrunno", denn so hieß unsere Stadt vor etwa 1300 Jahren.

Bei der Führung gab es immer wieder kleine lustige Rollenspiele. Einige von uns bekamen kleine Aufgaben, damit wir wichtige Ereignisse der Geschichte nachspielen konnten. Wir haben am Rathaus angefangen, sind dann zu einer großen Infotafel für blinde Menschen gegangen und anschließend weiter zum Theodorianum. Immer wieder tauchte der Name Dietrich von Fürstenberg auf. Von dem Mann haben wir in der Schule bisher noch gar nichts gehört. Sicher holen wir das bald nach.

Danach sind wir am Liboriusbrunnen vorbeigekommen. Zu dem heiligen Mann wussten wir ganz viel, weshalb es schnell in Richtung Dom ging. Im Dom staunten wir über das perspektivische Tor unterhalb der Hauptorgel, sowie über die Paderborner Krippe mit besonderen Figuren. Herr Wanless ist dann mit uns kurz zur Krypta hinuntergegangen, um uns dort einen schnellen Blick auf die Gebeine des heiligen Liborius und die Gruft zu ermöglichen. Eigentlich darf man dort nur beten und soll nicht herumlaufen! Einige Meter weiter wartete ein berühmtes Zeichen unserer Stadt, das Drei-Hasen-Fenster, auf uns.

Anschließend konnten wir die Begegnung 799 n.Chr. von Leo III. und Karl dem Großen in der Bartholomäuskapelle nachspielen. Da es in der kleinen Kapelle so schön hallt, haben wir noch gemeinsam ein Weihnachtslied gesungen - das war wirklich schön!

Den Abschluss unserer Führung erlebten wir am Quellbecken der Dielenpader. Mit einigen gekonnten Hüpfern entlockten wir der Quelle ein paar kräftige Luftblasen. Das gefiel einem Fotografen leider nicht so gut. Dieser hatte seit längerer Zeit auf der Lauer gelegen, um einen Eisvogel zu fotografieren. Mit unserer Aktion hatten wir das Tier vertrieben.

Wir haben viele Informationen aus dem Unterricht in der Realität erlebt. Es hat uns Spaß gemacht! 

Wir gewinnem den Klassenpreis beim Malwettbewerb!

 

Bei dem jährlich stattfinden Malwettbewerb für den Adventskalender der Stadt Paderborn wurden wir mit dem Klassenpreis für unsere besonders schönen Bilder geehrt.

Am 28.11. wurden wir in der Kinderbibliothek vom stellvertretenden Bürgermeister Herrn Honervogt, Frau Davids (Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing) und Frau Berners-Kaffenberger  (Stadtbibliothek) empfangen.

Zunächst bestaunte Herr Honervogt mit uns unsere Bilder, die in der Kinderbibliothek zu sehen sind. Aber auch alle anderen Bilder, die zu dem Wettbewerb eingereicht wurden, konnten bewundert werden.

Nach einer kleinen Stärkung bei Punsch und Keksen überreichten Herr Honervogt und Frau Davids jedem Kind eine kleine Nascherei. Zusätzlich bekam unsere Klasse einen Gutschein für eine GPS Stadtrallye.

Und als I-Tüpfelchen wird Alessias Bild am 9. Dezember im Rathausfenster zu sehen sein.

 

HIER gelangen Sie zum Presseartikel.

HIER können Sie das jeweils aktuelle Bild des Rathausweihnachtskalender sehen.

November 2019

Abschreiben erlaubt! - ein Besuch im Kloster Dalheim

 

Viele Wochen schon erarbeiten wir uns im Religionsunterricht das Buch der Bücher, die Bibel. An einer Station geht es darum, wie Mönche in Klöstern Bibeltexte kopiert haben. In vielen Stunden schrieben sie ab und sorgten so für eine Verbreitung der Bibel, aber sicherten sich ebenfalls ein Einkommen für das Kloster.

Damit die Inhalte aus dem Unterricht erlebt werden können, haben wir uns auf den Weg zum Kloster Dalheim gemacht. Unsere Führerin war sehr nett und hatte sich einen Plan gemacht, was sie uns alles erzählen wollte. Aber sie hatte nicht daran gedacht, dass wir sooo viele Fragen haben.

Im Anschluss an die Führung durch einige Räume des Klosters durften wir endlich abschreiben! Ja, das klingt komisch. Wer schreibt schon gerne ab? Heute war es anders: Zuerst stellten wir Farben her. Anschließend bekam jeder eine Gänsefeder und konnte nun selbst ausprobieren, wie schwierig es für die Mönche gewesen sein muss damit zu schreiben. Einige Ergebnisse könnt ihr in der Bildergalerie sehen.

Leider war unsere Zeit schnell vorbei, so dass wir nur ungern den Unterricht in der Klosterschule beendet haben. Sicherlich kommen einige von uns hierher zurück, denn es war ein interessanter Morgen.

Oktober 2019

Hockey im Sportunterricht

 

Im Rahmen der Unterrichtsreihe "Hockey" haben wir den Umgang mit dem Hockeyschläger erarbeitet. Wie wird ein Pass gespielt? Wie stoppt man einen Ball? Wie wird der Ball mit dem Schläger geführt? Was ist eine Vor- oder Rückhand?

 

Nach vielen Übungseinheiten konnten wir dann den Hockeyschläger einmal anders verwenden: Wir haben uns Minigolfbahnen überlegt. Wir durften dazu unterschiedliche Materialien aus der Turnhalle verwenden. In kleinen Gruppen sind knifflige Aufgaben entstanden, die uns viel Spaß gemacht haben. Aber schaut selbst!

Radfahrausbildung

 

Bereits im letzten Schuljahr sind wir mit der Ausbildung zu sicheren Radfahrern gestartet. In vielen Übungseinheiten haben wir unsere Fahrräder noch besser kennen gelernt. Das einhändige Fahren oder auch das Umschauen und das Durchfahren von engen Passagen zählten zu unseren Aufgaben.

Nach den Sommerferien fanden dann die eigentlichen Übungen mit den Polizisten auf der Straße statt. Das war ziemlich aufregend. Bei jedem Übungstermin wurden neue Dinge aus dem Unterricht in der Praxis geübt und wiederholt.

Am 02.10. fand schließlich die praktische Prüfung statt. Wir sind nun stolz, dass wir unseren Weg zur Schule oder zu Freizeitaktivitäten mit dem Rad auf der Straße unternehmen können.

September 2019

Sternwanderung in der Senne bei Hövelhof

 

In diesem Jahr waren wir mit den Klassen 4 am Furlbach. Los ging es am Wasserwerk mit einem Biologen und einem Wanderführer. Zunächst erklärte uns der Biologe, dass es in der Senne einen Laubbaum gibt, der dort nicht wachsen sollte - die nordamerikanische Traubenkirsche. Das heimische Wild frisst von diesen Bäumen nichts, weil sie ihm nicht schmecken.

Anschließend bekamen wir Erklärungen zu Mufflons, die wir dort ganz kurz sehen konnten. Etwa 20 Tiere leben dort im Naturschutzgebiet. Wenig später ging es an einem Moor und trockenen Teichen vorbei. Beide Gebiete haben in den letzten Jahren unter dem mangelndem Regen gelitten, so dass seltene Tiere an diesen Stellen nicht mehr leben.

Nach einem Frühstück inmitten des Waldes durften wir den wohl schönsten Teil des Weges am Furlbach entlangwandern. Es ging bergauf und bergab, immer wieder am Furlbach entlang. Als die Führung beendet war, mussten wir uns beeilen, denn es war schon ganz schön spät. Die Busfahrer erwarteten uns bereits und nach einer gründlichen Reinigung der Schuhe durften wir zurück zur Schule fahren.

Wir waren uns einig: Das war unsere schönste Wanderung und manche von uns würden gerne mit Ihren Eltern diesen Weg noch einmal wandern.

Klassenfahrt nach Detmold vom 11.- 13.09.

 

Tag 1

 

Nachdem die letzten Umarmungen verteilt waren, ging es gegen 9 Uhr mit dem Bus nach Detmold in die Jugendherberge. Die Fahrt dauerte nicht lange, so dass wir viel Zeit hatten, bevor die Zimmer bezogen werden konnten. Kurz vor dem Mittagessen war es endlich soweit: wir konnten in unsere Zimmer!

Für die meisten Kinder stellte das Beziehen eines Bettes eine große Herausforderung dar, die sie mit viel Hilfe schließlich bewältigen konnten. Kurze Zeit später unternahmen wir die erste Wanderung, es ging zum Hermannsdenkmal. Die von Herrn Brandel errichtete Statue liegt leider auf einem Berg. Es war ganz schön anstrengend bis der Blick auf den Hermann frei war und sich ein beeindruckendes Bild für einen erschöpften Wanderer zeigte. Fast alle Kinder sind dann noch zur Aussichtsplattform aufgestiegen, um von dort bei starkem Wind in alle Himmelrichtungen zu schauen.

Der Rückweg ging viel schneller und das Abendessen wartete schon auf uns hungrigen Menschen. Frisch gestärkt spielten wir rund um die Herberge, bis wir uns schließlich gegen 21 Uhr zum Vorlesen in einem 6-er Zimmer der Jungen trafen. Alle Kinder in einem Zimmer zu haben, war schon ziemlich beengt, aber auch richtig gemütlich. Herr Wanless hat uns aus dem Buch „Pippa Peppercorn auf Klassenfahrt“ vorgelesen und wir haben an vielen Stellen gelacht. Gegen 22 Uhr konnten wir endlich im Bett liegen und die Augen fielen uns ganz schnell zu. Der erste Tag war im Flug vergangen.

Tag 2

 

Viele Kinder waren schon früh wach, so dass ein Ausschlafen nicht so richtig möglich war. Leider konnten wir erst um 8 Uhr frühstücken und die leeren Mägen mussten sich noch gedulden.

Nach dem Frühstück sind wir zu einem langen Ausflugsprogramm aufgebrochen. Zunächst ging es zum Freilichtmuseum. Dort haben wir an einer Führung zum Thema „Korn und Brot“ teilgenommen. Wie wurde früher Brot hergestellt? Diese und andere Fragen wurden im Verlauf der Führung geklärt. Für uns war nicht alles neu, da das Thema bereits im 3. Schuljahr besprochen wurde. Das Beste an der Führung waren das Dreschen mit einem Dreschflegel und zum Abschluss der Besuch in der Bäckerei. Wie köstlich es dort duftete! Viele Kinder hatten sich von ihrem Taschengeld etwas aufgehoben, um sich dort eine Köstlichkeit zu gönnen.

Da wir nachmittags im Schloss Detmold erwartet wurden, machten wir uns nach dem Mittag auf den Weg in die Innenstadt. Es ging vorbei an alten Villen und Häusern. Schließlich fielen wir erschöpft auf den Schlossrasen. Die anschließende Führung fanden wir toll! In Filzpantoffeln rutschten wir auf dem alten Holzfußboden herum und hörten viele interessante Dinge. In einem kurzen Moment ging sogar Prinz Stephan an uns vorbei und grüßte.

In der Herberge angekommen, wurde zunächst geduscht und anschließend gegessen. Das Abendprogramm bot für jeden etwas: Disko, Spiele drinnen und draußen. Auch am zweiten Tag trafen wir uns um 21 Uhr zum gemeinsamen Vorlesen. Frau Webers las an diesem Abend vor. Um 22 Uhr waren die Lampen aus und alle Kinder schliefen schnell ein. Es sollte schon die letzte Nacht sein.

Tag 3

 

Am heutigen Morgen hieß es alles wieder einpacken und die Zimmer frei machen. Das wurde schnell erledigt und so saßen wir bereits um 9 Uhr im Bus. Die letzte Station unserer Klassenfahrt stand auf dem Programm: die Adlerwarte Berlebeck.

Leider sollte das Wetter uns den Freiflug etwas vermiesen. Anfänglich nieselte es nur leicht, so dass einige schöne Vögel über unsere Köpfe hinwegflogen. Frau Füller und Frau Caspar wurde unfreiwillig zu Landeplattformen. Allerdings nahm der Regen zu und der Freiflug wurde verkürzt. Es schüttete und wir retteten uns unter ein Überdach. Durchnässt fuhren wir dann nach Paderborn, wo schon unsere Eltern auf uns warteten.

Alle waren sich am Ende einig: Es hat uns viel Spaß gemacht und wir würden gerne noch einmal auf Klassenfahrt fahren, aber dann länger! Ob Herr Wanless das auch möchte?

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Overberg - Dom