Vor den Ferien haben wir im Sportunterricht eine Unterrichtsreihe zum Rollbrett durchgenommen. Bevor wir die Rollbretter allerdings zum ersten Mal ausprobieren durften, haben wir gemeinsam überlegt, welche Regeln im Umgang mit ihnen besonders wichtig sind. Diese haben wir zu Beginn jeder Sportstunde gemeinsam wiederholt. Frau Webers erklärte uns, dass es zum Erwerb des Rollbrettführerscheins eine theoretische und eine praktische Prüfung gibt, wie bei einem Autoführerschein. Die Regeln haben wir also zusätzlich zu Hause gelernt und in der Schule Frau Webers einzeln aufgesagt.
In den jeweiligen Sportstunden, bis zur praktischen Prüfung, konnten wir dann ganz unterschiedliche Übungen ausprobieren und üben. Wir fuhren im Sitzen oder Liegen, haben dies im Slalomparcour weiter vertieft und gelernt, in verschiedenen Partnerübungen Verantwortung füreinander zu übernehmen. Das Fahren mit den Rollbrettern ist nämlich gar nicht so leicht.
Dann haben wir in der gesamten Halle sechs verschiedene Stationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in kleinen Gruppen aufgebaut (Tunnel, Transport, Straße, Einparken, Kurven und schnell bremsen). Wir mussten uns selbst überlegen, welches Material wir dazu benötigen und die anderen Kinder anleiten. Besonders spannend fanden wir das Fahren durch den langen Tunnel. Wir probierten aber auch alle anderen Stationen immer wieder aus, um für die Prüfung sicher zu werden.
Am Tag der Prüfung haben wir dann jede Station genau einmal absolviert. Auf einem Selbsteinschätzungsbogen konnten wir die erledigte Station abstempeln und ankreuzen, wie uns die Station gelungen ist. Dadurch, dass wir vorher so viel geübt haben, konnten wir fast immer das lachende Gesicht ankreuzen. Frau Webers hat die Bögen hinterher eingesammelt und ausgewertet. Alle Kinder haben beide Prüfungen erfolgreich bestanden und bekamen zum Abschluss somit ihren verdienten Rollbrettführerschein.
Am 01.10.2019 haben wir einen Ausflug zum Seglingshof gemacht. Nach unserer Ankunft haben wir zuerst die Schafe und Kaninchen besucht und ihnen Futter gegeben. Anschließend haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe ist zu den Kälbern und Schweinen gegangen und durfte die Tiere mit der Flasche füttern. Die Kälbchen waren so hungrig, dass sie uns die Flaschen fast aus der Hand gerissen haben. In der Zwischenzeit konnte die andere Gruppe das Melken per Hand ausprobieren. Danach wurde uns aber auch noch gezeigt und erklärt, wie dies heutzutage gemacht wird. Da wir im Sachunterricht das Thema gerade durchnehmen, konnten wir unser Wissen schon gut einbringen.
Das Wetter war leider sehr regnerisch, sodass wir erstmal eine kleine Pause gemacht haben und uns mit unserem Frühstück und heißem Kakao stärken konnten. Natürlich wollten wir dann noch zu den anderen Tieren. Im Hühnerstall haben wir Eier gesammelt und durften auch mal ein Huhn auf den Arm nehmen. Die Pferde haben wir gestriegelt und auf einem Pferd durften wir sogar ein bisschen das Voltigieren üben. Ein paar von uns haben auch den Tracker gefahren und die anderen Kinder auf dem Anhänger mitgenommen. Ganz zum Schluss sind noch die Kühe ausgebrochen. Das war aufregend.
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und am liebsten wären wir den ganzen Tag dort geblieben.