Am 28.5.19 haben wir das Grünen Klassenzimmer in Schloss Neuhaus besucht. Eigentlich wollten wir Tiere im Wasser suchen und beobachten. Leider hatte die Alme aber Hochwasser, so dass wir mit unseren Gummistiefeln nicht hineingehen konnten. Deshalb haben wir Tiere im Waldboden und unter der Rinde von alten Baumstämmen gesucht. Das war auch spannend. Mit einer kleinen Schaufel haben wir die Tiere in eine Box befördert, um sie genau zu beobachten. Mit Hilfe eines Plakates konnten wir dann ihre Namen bestimmen.
In Kunst haben wir in Gruppen für die Schaufensterpuppenköpfe „Lucy“ und „Alfred“ Hüte gebastelt. Wir durften Papier in den Farben Blau, Grün und Rot benutzen. Wir haben das Papier gefaltet und ausgeschnitten. Mit Tesafilm und Klebestift konnten wir das Papier befestigen. Unsere Hüte sind toll geworden! Welcher gefällt euch am besten?
von Zeliha-Zoi
In der vorletzten Woche des Februars haben wir uns zu einer Unterrichtsstunde in das Schülerlabor begegeben. Ganz oben im HNF befindet sich dieses.
Wir haben uns besonders ausführlich mit dem Thema "Strom" befasst.
Dazu konnten wir ganz viel an Stationen lernen und verschiedene Probleme lösen. Wie funktioniert eine Kartoffelbatterie oder welche Materialien sind "Leiter" oder "Isolatoren"?
Am Ende waren wir uns einig: Es war ein anstrengender und arbeitsreicher Vormittag, aber wir hatten auch eine Menge Spaß!
Im Kunstunterricht haben wir Roboter aus Abfallmaterialien gebaut. Am Freitag war dann unsere „Roboter- Ausstellung“ im Foyer.
Im Januar beschäftigen wir uns mit dem Thema Brücken im Sachunterricht.
Zuerst haben wir Fragen gesammelt und uns über unser Wissen ausgetauscht. Danach sollten wir zu einer Brücke unser Wahl einen Steckbrief schreiben.
Dann aber endlich ging es los mit dem Bau vieler unterschiedlicher Brücken: der Balkenbrücke, der Kragbogenbrücke, der Keilsteinbogenbrücke und zuletzt der Leoanrdobrücke. Vom Bau dieser Brücke könnt ihr die Fotos sehen.
Kurz vor den Herbstferien haben wir im Mathematikunterricht große Mengen von Legosteinen, Holzplättchen, Würfeln, Kastanien usw. gezählt.
In Gruppen ordneten wir die Dinge so an, dass die anderen Kinder durch möglichst wenig Nachzählen herausfinden können, wie groß die Menge ist.
Für uns ging es in diesem Jahr in Dahl los. Nach einer kurzen Anfahrt mit dem Bus konnten wir durch das Ellerbachtal in Richtung Haxtergrund wandern. Glücklicherweise hat es nicht geregnet. Auf der Strecke wurde viel miteinander gesprochen und mancher Wanderstock mitgenommen.
Kurz vor dem Erreichen des Haxtergrundes machten wir am Lichtenturm unsere Frühstückpause. Selbstverständlich konnte und wurde der Turm von vielen Kindern erklommen und ein Blick in der Ferne riskiert.
Zum Abschluss trafen wir im Haxtergrund auf die vielen anderen Kinder unserer Schule. Bis zu unserer Abfahrt konnten wir hier gemeinsam spielen.
Es war ein schöner Tag draußen in der Natur.
Am 19.09. waren auch wir ins b.i.b. eingeladen. Schon vor Monaten waren Studenten von dort in unserem Unterricht und haben beobachtet, wie wir und was wir lernen. Bei unserem Besuch durften wir die Ergebnisse ihrer Arbeit bewerten. Sie hatten über 30 Spiele für uns bereitgestellt. Es gab Spiele für Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht.
Nachdem uns die Lehrer dort begrüßt haben, ging es an die Arbeit. Die Studenten waren etwas aufgeregt, so viele Kinder auf einmal zu sehen. An manchen Spielen haben sie sogar versucht uns mit Süßigkeiten zu einer guten Bewertung zu überreden. Aber das haben wir natürlich nicht gemacht!
Bei so viel Arbeit gab es auch eine kleine Stärkung mit Getränken und Keksen.
Zum Abschluss trafen wir uns alle wieder. Jeder musste entscheiden, welches sein Lieblingsspiel war. Die Studenten erhielten einen kleinen Preis für die Plätze 1 bis 3.
Wir hatten einen schönen Morgen und gelernt haben wir auch noch etwas.