Die Kinder der Klasse 2c haben sich im Sportunterricht an akrobatischen Figuren versucht.Gemeinsam haben sie überlegt, was beim Erstellen von Pyramiden wichtig ist und worauf sie achten müssen. Dabei haben sie folgende Prinzipien herausgearbeitet: Körperspannung, Kooperation, Konzentration, Langsamkeit und Kreativität.
Fotos davon können Sie sich im Bereich der Klasse 2c ansehen.
Im Kunstunterricht beschäftigt sich die Klasse 4a derzeit mit einer besonderen Art der Straßenkunst: dem Eyebombing. Dabei klebst man ein paar Wackelaugen an Gegenstände, die dadurch ein Gesicht bekommen. Plötzlich merkt man, dass Gesichter an jeder Ecke lauern. Man muss es nur sehen! Ergebnisse des Eyebombings können Sie im Bereich der Klasse 4a sehen.
Die Kinder der Klasse 1b haben im Kunstunterricht Hüte gebastelt. Fotos davon können Sie im Bereich der Klasse 1b anschauen.
Im Rahmen der Kinderbuchwoche hatte unsere Schule heute Besuch einer Kinderbuchautorin. Ihr Name ist Stephanie Schneider. Sie hat im letzten Jahr den Kinderbuchpreis für ihr aktuelles Buch „Grimm und Möhrchen – Ein Zesel zieht ein“ erhalten. Die Klassen 3a und 3b hatten das große Glück Frau Schneider persönlich zu treffen.
Nach einer kurzen Begrüßung fing sie auch gleich an von sich zu erzählen, die Fragen der Kinder zu beantworten und aus dem Alltag einer Autorin zu berichten. Sie klärte über die Auswahl eines Buchtitels auf, der oft nicht von der Schriftstellerin oder dem Schriftsteller ausgewählt wird, sondern von Menschen in einem Verlag. Außerdem erzählte sie, dass Sie ihr Büro in einem kleinen Café hat. Das stelle man sich einmal vor: Eine Autorin sitzt in einem normalen Café und schreibt dort an ihren Büchern!
Natürlich hat Frau Schneider uns aus ihrem preisgekrönten Buch vorgelesen. Wir haben gespannt zugehört und zwischendrin hat die Autorin die Arbeit ihrer Illustratorin (Dieser Mensch zeichnet die Bilder.) erklärt. Es war so interessant und lustig ihr zuzuhören, dass wir die Zeit vergessen haben.
Zum Ende ihres Besuches hat sie uns erklärt, wie man sich für eine Geschichte neue Namen ausdenken kann. Dazu erzählte sie von Astrid Lindgren. Diese hatte sich eine Landkarte genommen und blind auf einen Punkt gezeigt. Den Ort hatte sie sich aufgeschrieben und Teile vorne und hinten weggeschnitten. Frau Schneider hat es für uns vorgemacht. Schließlich zeigte sie uns den Mädchennamen „Ronja“, der in dem bekannten Kinderbuch „Ronja, die Räubertochter“ benutzt wird. Erstaunlich!
Bevor wir zur Erinnerung eine Autogrammkarte erhalten haben, überreichten wir ihr ein kleines Dankeschön.
Es hat uns ganz toll gefallen. Wir sagen Danke an die Menschen, die uns solche Erlebnisse ermöglichen!
Im Sachunterricht haben sich die Kinder die letzten Wochen mit dem Thema „Vögel im Winter“ beschäftigt. Was sie in diesem Zusammenhang alles gelernt haben und warum sie in den Wald gegangen sind, können Sie im Bereich der Klasse 1c nachlesen.
Bunt und lustig ging es heute, an Weiberfastnacht zu. Die Schultaschen blieben an diesem Tag zu Hause. Statt dessen kamen fast alle verkleidet in die Schule. Viele tolle Kostüme konnten wir entdecken und manches Kind haben wir nicht wiedererkannt.
Weitere Bilder aus den närrischen Klassen finden Sie hier:
In der Woche vom 06. - 10.02. nehmen wir am Trommelzauberprojekt teil. Mit Spaß und guter Laune geht es morgens in der ersten Stunde schon los. Dann findet eine Trommelstunde mit der ganzen Schule statt. Da kann es schon mal ganz schön laut werden! In der zweiten bis fünften Stunde findet für jeden Jahrgang eine einzelne Übungsstunde statt. Am Freitag und Samstag sind die Aufführungen. Alle Kinder freuen sich schon darauf und bis dahin heißt es: Üben, üben, üben, damit bis dahin alles gut klappt!
Weitere Fotos finden Sie in den Bereichen der Klassen 1b, 1c, 2a, 2b, 2c, 3b, 3c, 4a und 4c.
Am Freitag und Samstag ist es nun so weit. Freitagmorgen haben wir eine letzte Probe. Man sagt auch Generalprobe dazu. Wir üben den kompletten Ablauf mit allen Kindern aus den passenden Klassen. Frau Stelbrink überreicht Fofo am noch einen Kuchen in Form einer Trommel, um unseren Dank an ihn zu richten. Auch die Kinder haben die gesamte Woche gemalte Bilder an Fovo geschenkt. Er hat die Kinder mitgenommen auf eine Reise nach Tamborena und sie sind ihm gerne gefolgt.
Die Kinder treffen sich vor der Aufführung im Klassenraum. Jeder bekommt seine Maske und so schlüpfen wir für eine kurze Zeit in die Rolle der Tiere. Wir sind total aufgeregt!
Die Aufführung beginnt und wir zeigen den Eltern und Freunden, was wir gelernt haben. Es macht großen Spaß alle zu beobachten. Viele Eltern sind stolz und tanzen und singen begeistert mit. So eine tolle Stimmung!
In Mathematik beschäftigen sich die Kinder des Jahrgangs 4 aktuell mit dem Thema "Liter und Milliliter". Dazu haben sie zunächst geschätzt, wie viel Flüssigkeit in verschiedene Behälter passt. Das wurde anschließend mit Messbechern überprüft. Fotos davon können Sie in den Bereichen der Klasse 4a und 4c sehen.
In den letzten Wochen haben sich die Kinder der Klasse 2c im Sportunterricht mit dem Bereich „Bewegen mit Musik“ auseinandergesetzt. Darüber hinaus haben sie noch den „Siebensprung“ kennen gelernt.
Was sich dahinter verbirgt und Fotos aus dem Sportunterricht können Sie im Bereich der 2c anschauen.
Die Klassen 3 haben sich über andere Ländern und deren Weihnachtsfeste informiert und ein Plakat erstellt. Diese hängen nun in den Fluren von Haus 5 und laden alle interessierten Leser ein, etwas über andere Weihnachtsfeste zu erfahren.
weitere Bilder und Texte finden Sie hier: 3c
Im Kunstunterricht haben die Kinder den Künstler Guiseppe Arcimboldo kennengelernt. Besonders für ihn sind seine Portraits, die aus Obst, Gemüse, Blumen und vielem mehr bestehen.
Das haben die Kinder im Kunstunterricht ihm nachgemacht und in Gruppenarbeit mit lauter künstlichem Obst und Gemüse Gesichter gelegt. Ergebnisse davon können Sie sich in den Bereichen der Klassen 3b, 4a und 4c anschauen.
Am 9. Dezember fand endlich wieder unser Vorlesetag statt!
Zwei Jahre musste er coronabedingt ausfallen. Am Freitag in der dritten Stunde kamen alle Kinder unserer Schule in den Genuss, aus einem Buch vorgelesen zu bekommen. Einen Tag vorher haben sie sich eine Eintrittskarte für ein Buch ihrer Wahl gesichert. Spannend war die Frage, welche Lehrerin welches Buch vorliest. Das blieb bis kurz vorher streng geheim.
Auch in diesem Jahr haben die dritten und vierten Klassen wieder am Malbwettbewerb für den Paderborner Rathaus-Adventskalender teilgenommen. Wir freuen uns, dass zwei Bilder von der Jury ausgewählt wurden und demnächst in den Fenstern erstrahlen!
Das Kerzenbild von Canel aus der 4a ist ab dem 11. Dezember zu sehen, das Bild der heiligen Familie von Laksh aus der 4b wird am 24. Dezember erstrahlen.
Alle eingereichten Bilder sowie die Beiträge der anderen Paderborner Schulen können während der Öffnungszeiten in der Kinderbibliothek bestaunt weren. Vorbeikommen lohnt sich!
Einen Monat vor Weihnachten herrschte bereits in der Klasse 4a geschäftiges Treiben. Vier Stunden lang wurde gebacken, gebastelt und einer weihnachtlichen Adventsgeschichte gelauscht. Fotos vom Weihnachtsprojekttag können Sie in den Bereichen der 1b, 1c, 2a, 2c, 3b, 4a und 4c sehen.
Weil den Kindern der Klasse 2c aufgefallen ist, dass auf unserem Schulhof immer mehr Müll herumliegt, haben sie sich im Sachunterricht mal genauer mit diesem Thema beschäftigt und was wir tun können, damit das besser wird. Weitere Informationen und Fotos finden Sie im Bereich der Klasse 2c.
Am Dienstag, den 15. November waren Handballspieler von TSV Schloß Neuhaus bei uns zu Besuch. Die Kinder haben mit ihnen zusammen verschiedene Übungen gemacht, um ein Gefühl für den Ball zu bekommen. Dabei kamen sie ganz schön ins Schwitzen, so anstrengend war es! Gruppenfotos können Sie im Bereich der Klassen 4a und 4c finden.
Im Kunstunterricht haben die Kinder in den letzten Wochen fleißig Bilder für den Paderborber Malwettbewerb gemalt. Vielleicht haben wir ja Glück und ein oder zwei Bilder werden ausgewählt und leuchten in der Adventszeit im Paderborner Rathaus.
Im Bereich der Klasse 3b und 4a können Sie sehen, welche Motive die Kinder gestaltet haben.
Nachdem die Kinder der Klasse 1a im Kunstunterricht das erste Mal mit Wasserfarben gemalt haben, haben sie gemeinsam mit ihren Paten aus der 4a ein Herbstbild gestaltet. Fotos davon können Sie in den Bereichen der 1a und 4a sowie der 1c und 4c sehen.
Am 29. September fand unsere gemeinsame Sternwanderung statt nach zweijähiger coroanbedingter Pause endlich wieder statt.
Die Jahrgangsstufen 1 bis 4 wurden mit dem Bus zu verschiedenen Startpunkten rund um dem Haxtergrund gefahren. Wir hatten großes Glück mit dem Wetter und so wanderten die Klassen von dort zum Ziel, dem Spielplatz im Haxtergrund. Nachdem die Kinder sich dort noch einmal richtig verausgaben konnten, wurden sie anschließend wieder mit dem Bus zur Schule gefahren. Fotos von der Sternwanderung können Sie in den Klassen 1c, 2a, 2c, 3b, 3c, 4a und 4c sehen.
In den letzten Wochen haben die Kinder des 4. Jahrgangs die Ausbildung zu sicheren Radfahrerinnen und Radfahrern gemeistert. Dazu haben sie viele Übungseinheiten mit ihren Fahrrädern auf dem Schulhoft absolviert. Darüber hinaus haben sie mit der Polizei auf der Straße geübt, um die theoretischen Einheiten aus dem Sachunterricht in der Praxis umzusetzen. Dabei übten sie das richtige Anfahren, das Vorbeifahren an Hindernissen, das Rechts- und das Linksabbiegen. Fotos davon können Sie im Bereich der Klasse 4c sehen.
Im Sach- und Kunstunterricht haben die Kinder aus der Klasse 2a ihr Traumzimmer im Schuhkarton gebaut. Das war schwieriger als gedacht, hat aber allen Kindern einen riesigen Spaß gemacht … und die Traumzimmer sind toll geworden.
weitere Bilder finden Sie hier: 2a
Im Rahmen des Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona" führt unsere Schule das Projekt "Let's move!" durch. Jede Klasse nimmt an zwei Tagen an einem dreistündigen Kursprogramm unter der Leitung von Frau Bettina Broer vom Zentrum für modernen Tanz "Tanzbau" teil. Dabei lernen die Kinder verschiedene Tanzsstile kennen. Und so lief die erste Übungseinheit ab:
Nach einer kurzen Aufwärmphase lernten die Kinder Schritte, die aus dem New Dance kommen. Zum Abschluss dieses Tanzstils versuchten sie, einen kurzen Tanz nachzumachen. Als zweiter Tanzstil stand dann Hip-Hop auf dem Programm. Coole Schritte und Bewegungen gehörten natürlich dazu. Am Ende wurde ebenfalls einen kleiner Tanz eingeübt.
Alle sind schon ganz gespannt, was sie in der zweiten Übungseinheit lernen werden.
Fotos davon können Sie im Bereich der Klassen 1b, 1c, 2a, 2b, 2c, 3b, 3c und 4c sehen.
Die Kinder der Klasse 2c haben im Sportunterricht den Rollbrettführerschein gemacht. Den Bericht und Fotos dazu können Sie hier lesen.
Alle Kinder aus den Klassen 3 haben eine Einladung aus dem nahegelegenen b.i.b. bekommen. Sie durften über 30 verschiedene Lernspiele testen und bewerten. Studenten haben im Rahmen ihrer Semesterarbeit Lernspiele entwickelt und gestaltet. Nun mussten die Spiele zeigen, was sie können.
In den Klassen 2 lernen die Kinder etwas über die geometrischen Körper. Sie bauen mit unterschiedlichen Materialien und lernen auch digital.
Weitere Bilder und Texte finden Sie hier: 2a
Vielen Dank an den Förderverein, der uns Tischtennisschläger und -bälle für die Spielegarage finanziert hat. Nun können wir endlich wieder Tischtennis und Rundlaufen spielen!
Auch die Klasse 1a hat Anfang September ihren ersten Ausflug unternommen. Es ging ebenfalls zu den Fischteichen. Fotos davon finden Sie im Bereich der 1a.
Nachdem die Kinder der ersten Klassen schon zwei erlebnisreiche Schulwochen hinter sich haben, hat die Klasse 1c Ende August den ersten Ausflug zu den Fischteichen unternommen. Fotos davon finden Sie im Bereich der 1c.
Auf der digitalen Schülerzeitung - dem "Overberg-Dom-Blatt" ist der erste Bericht erschienen. Jakob aus der Klasse 4a berichtet vom Kennenlernen der Paten am zweiten Schultag und wie die digitale Schnitzeljagd verlaufen ist. Seinen Bericht können Sie HIER lesen.
Am zweiten Schultag lernten sich die Patenklassen kennen. Im Rahmen einer digitalen Schnitzeljagd zeigten die erfahrenen Viertklässler den neuen Erstklässler die Schule. Wo sind eigentlich die Toiletten, wann kann ich auf die Kletterspinne, wann kann ich Fußballspielen und wie heißt eigentlich unser Hausmeister waren nur einige Fragen, die es zu klären galt. Umsichtig lotsten die Viertklässler die Neuankömmlinge über den Schulhof und halfen dabei, die Fragen der Schnitzeljagd richtig zu beantworten. Am Ende kannten sich die Erstklässler schon ein wenig mehr aus und die Viertklässler waren stolz, dass sie ihnen dabei helfen konnten.
Berichte von dem Kennenlernen der Patenklassen finden Sie in den Bereichen der Klassen 1a, 4a sowie 1c und 4c.
Am Donnerstag, den 11. August wurden die neuen Erstklässler bei strahlendem Sonnenschein eingeschult und Willkommen geheißen. Los ging es mit der Einschulung den Kindern der 1a, gefolgt von den Kindern der 1c und schließlich wurden auch die Kinder der Klasse 1b herzlich empfangen. Den Anfang jeder Feier übernahm die Gemeindereferentin Frau Vehring. Daran schloss sich die Begrüßung durch unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Knapstein an. Die Kinder der 2. Klassen trugen mit einer kleinen Vorführung ebenfalls etwas bei und zeigten, was sie in dem ersten Schuljahr schon gelernt haben. Zum Ende der Feier gingen die Kinder mit ihren neuen Klassenlehrerinnen in ihre Klassenzimmer. Nach 45 Minuten konnten die Eltern ihre stolzen Kinder in die Arme schließen.